Es sollen Grundlagen durch Anpassung des Landesentwicklungsprogramms Thüringen 2025 geschaffen werden, so dass die Bevölkerung ländlicher Regionen Wohnraumperspektiven erhält und nicht abwandert:
1. Einfache Möglichkeiten für Thüringer Gemeinden Bauland auszuweisen. Dabei müssen die Genehmigungshürden deutlich gesenkt, die Verfahren vereinfacht und beschleunigt werden.
2. Bereitstellung von Konzepten für die Umnutzung / Abriss alter Bausubstanz wie ehemalige Bauernhöfe.
Die Thüringer Städte und Dörfer brauchen Zukunftsaussichten. Der Erhalt der Kulturlandschaft ist wichtig und richtig, aber den Erhalt der historisch gewachsenen Siedlungsstruktur um jeden Preis bei allen Thüringer Gemeinden Vorrang vor zukunftsgerichteter Dorf- und Stadtentwicklung zu stellen, ist rückwärtsgewandt und führt zudem zu Missverständnissen bei diversen Genehmigungsverfahren.
Die Vorgaben im Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2015 sollen zu Gunsten einer fairen Behandlung der Wachstumsmöglichkeiten im ländlichen Raum angepasst werden.
Stärkung des ländlichen Raumes in Thüringen - Verhinderung der Abwanderung aus lebendigen Orten
Abgeschlossen
81 Mitzeichnungen
- Anderes
- Gesamtthüringen
-
eingereicht von Christian Kolbe
aus 07907 Löhma - veröffentlicht am 28.10.2019