Weiternutzung eines bestehenden Hubschrauberlandeplatzes für Rettungshubschrauber am ehemaligen Schleizer Klinikum

Mitzeichnen noch 40 Tage
2 Mitzeichnungen
  • Gesundheit & Soziales
  • Ostthüringen
  • eingereicht von Ronny Hofmann
    aus 07907 Schleiz
  • veröffentlicht am 29.04.2025
  • noch 40 Tage mitzeichenbar

Welches Ziel hat die Petition?

Mit der Schließung der Sternbachklinik am 31.08.2025 in Schleiz ist die medizinische Notfallversorgung im Raum Schleiz-Bad Lobenstein stark eingeschränkt worden. Die ansässigen und bereits verstärkten Rettungsdienste sind oftmals überlastet und auf Grund der extrem längeren Fahrzeiten zu benachbarten Kliniken immer auch öfter nicht oder verspätet verfügbar. Arztpraxen können zudem nicht auf schnelle medizinische Weiterbehandlungen aufbauen.

Ausgeglichen werden dann Notfälle durch den Einsatz von Rettungshubschraubern, die bis zur Schließung des Klinikums in Schleiz ohne fremde Unterstützung Tag und Nacht landen konnten.

Inzwischen wird der Landplatz aber nicht mehr angeflogen. Dafür wird allerdings nun die Feuerwehr Schleiz zum Einsatz zur Absicherung der Landung des Rettungshubschrauber angefordert, wie zuletzt am 18.02.2025 und am 03.03.2025. Die Landplätze befinden sich dann außerhalb der Stadt Schleiz, meist auf der Rennstrecke Schleizer Dreieck, was wiederum zum Zeitverlust Im Patiententransport führt und dadurch die lebensbedrohliche Situation der Patienten verschlechtern kann.

Der ehemalige Landplatz grenzt unmittelbar an ein Gelände des Landkreise Saale-Orla und hat auch von dort her noch eine ehemalige Zufahrt. Mit wenigen Umbauarbeiten könnte die alte Zufahrt wieder aktiviert werden. Auch Landebeleuchtung und Lande-Kennleuchte könnten vom Insolventen Krankenhaus zum benachbarten Gebäude des Landkreises unkompliziert umgebaut werden.

Ziel sollte sein, das Gelände aus der Insolvenzmasse zu erwerben und die eigentlich voll nutzbare Landestelle wieder zu aktivieren.


Wie wird die Petition begründet?

Die Notfallversorgung von Menschen aus dem Bereich Schleiz/ Bad Lobenstein führt seit der Schließung des Krankenhauses einer erhöhten Belastung der Rettungsdienste. Zudem wird die örtliche Feuerwehr Schleiz deutlich mehr zu medizinischen Einsätzen hinzugerufen, für Reanimationen (2024 insgesamt 9 x) sowie zu Tragehilfen und für Absicherungen zur Landung von Rettungshubschraubern.

Daher ist oberstes Ziel, die Luftrettung für Schleiz als kleinen Ausgleich der Notfallversorgung besser und schneller wirksam werden zu lassen, wie es bis zur Schließung des Klinikums möglich war.

Verteilung der digitalen Mitzeichnungen